Mannheim liest 2025
Alles immer wegen damals
von Paula Irmschler

„Familie heißt lügen bis tief in die Nacht.“

Der Roman beginnt mit der Erinnerung an Leo, den einstigen Familienhund: „Mitm Hund raus. Das sind fast immer noch die ersten Worte, die Karla beim Aufwachen denkt.“ In dieser kleinen Anekdote um einen zufällig zur Familie gestoßenen und gebliebenen Hund verdichtet Alles immer wegen damals die zentralen Themen einer so komischen wie zärtlichen Mutter-Tochter-Erzählung: Im stetigen Wechsel zwischen dem Alltag der nach Köln gezogenen Karla und ihrer in Leipzig lebenden Mutter Gerda erzählt Paula Irmschlers Alles immer wegen damals eine so zärtliche wie komische Mutter-Tochter-Geschichte, umgeben von geschwisterlichen Rivalitäten und Gelegenheitsflunkereien, alten Konflikten und neuen Debatten – Lebensfragen und Lebensweisheiten:

„Kuscheln ist wie Hinsetzen, wenn man im Stehen arbeiten muss, man kann dann nicht mehr aufstehen, die Füße schmerzen umso mehr.“

Mit ihrem ganz eigenen Sound bewegen sich Mutter und Tochter zwischen Trennung und Fernbeziehung, Sehnsucht und Erwartung. Und sie verteidigen sich mit diesem gegen gesellschaftliche Zumutungen und Normvorstellungen: „Für sich etwas tun heißt bei Frauen, dass sie etwas für die sogenannte Schönheit machen, also etwas gegen ihren Körper und für die angebliche Entspannung, die aber auch der Schönheit zugutekommen soll.“ Paula Irmschlers Roman ist ein Text über Tochterschaft und Mutterschaft: die Sehnsucht nach mehr Nähe und das Wissen um ein zu viel – und die Einsamkeit im familiären Trubel: „Wenn man es genau nimmt, hat sie schon früher mit sich selbst geredet, aber es war zumindest immer jemand anders im Raum, was gesellschaftlich anerkannter ist“.

 

Eröffnet werden unterschiedliche Blickpunkte auf feministische Lebensvorstellungen, gerade im Konflikt zwischen den Generationen. Mit Karla und Gerda erzählt Paula Irmschler nicht nur eine komplexe Mutter-Tochter-Beziehung, sondern auch eine Ost-West-Geschichte. Denn Karla „ist ein unzugänglicher Millennial, obendrauf ist sie noch, wie sie ist, und dann steckt da leider auch immer ein unaufgeschlossener Ossi in ihr“, ihre Mutter hingegen hat erlebt, wie ihre Lebensgeschichte in eine Systembiografie verwandelt wurde: „Das Leben von damals befindet sich nun in Museen und Dokus, aber nirgendwo findet Gerda ihres. Vieles war eigentlich so unspektakulär, denkt sie.“ Das vorangestellte Motto liefert den Soundtrack für beide Frauen – und alle Leser*innen dieses Romans:

She needs wide open spaces
Room to make her big mistakes
The Chicks

Paula Irmschler:
Alles immer wegen damals

Erstausgabe: Mai 2024, ISBN: 978-3423283342
Taschenbuch: August 2025, ISBN: 978-3423149532
320 Seiten
Sprache: Deutsch