Veranstaltungen
Freuen Sie sich auf einen November voller Literatur, Austausch und gemeinsamer Lesefreude!
Buchsprechstunde im Feierabend
Standort
- Zentralbibliothek im Stadthaus N 1, Lesetreppe
Manche Bücher begleiten uns über eine längere Zeit. Sie stellen Fragen, öffnen den Blick, erzählen sich in unserem Alltag weiter – sie sprechen mit uns. Dieses Gespräch möchten wir weiterführen und Sie zu unserer Buchsprechstunde einladen: kommen Sie gerne vorbei und mit uns über Alles immer wegen damals ins Gespräch.
Kostenlos, ohne Anmeldung
Gemeinsam lesen – Literatur erleben
Standort
- Katholische Bücherei Christ-König, Gemeindezentrum, Raum Leben
- Römerstr. 30, 68259 Mannheim
Literaturgespräch: Paula Irmschler Alles immer wegen damals
Gemeinsam lesen wir einen ausgesuchten Text, in gemütlicher Runde und mit literaturinteressierten Menschen. Es bedarf keinerlei Vorwissen und Vorbereitung, einfach vorbeikommen, zuhören und wer möchte, kommt über die Inhalte ins Gespräch. Eine Moderatorin wird die Stunde begleiten und unterstützen, um den Austausch zu fördern. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen!
Weitere Informationen unter:
https://www.sse-maria-magdalena.de/weitere-einrichtungen/buecherei-christ-koenig/
Lesezirkel Herzogenried „MaLiBu-Spezial“
Standort
- Stadtbibliothek Herzogenried
- Herzogenriedstraße 50 (in der IGMH), 68169 Mannheim
Was ist schöner als eine gute Geschichte? Eine Geschichte, über die wir zusammen sprechen oder der wir einfach nur gemeinsam lauschen. Für den Lesezirkel können alle Teilnehmenden ihre Geschichten mitbringen, über die sie berichten möchten.
An diesem Termin beschäftigen wir uns vorrangig mit dem diesjährigen MALIBU-Titel „Alles immer wegen damals“ von Paula Irmschler.
Kotenlos, bitte anmelden: stadtbibliothek.herzogenried@mannheim.de oder 0621 293 5055
Meet & Read trifft Silent Reading
Standort
- Zentralbibliothek im Stadthaus N 1, Zeitschriftencafé
Am Dienstag, den 2. Dezember 2025, schließen sich der Silent Reading Club und der Literaturkreis „Meet & Read“ der Stadtbibliothek Mannheim zu einer gemeinsamen Spezialausgabe, die dem diesjährigen Mannheim liest ein Buch Titel Alles immer wegen damals von Paula Irmschler gewidmet ist, zusammen.
Wer sich denkt: „Oh ja, das wollte ich doch schon längst lesen!“ – und bisher einfach nicht dazu kam, weil der Alltag zu fordernd war oder die Instagram-Storyline spannender schien – hat jetzt die perfekte Gelegenheit dazu. In entspannter, gemeinschaftlicher Atmosphäre kann gemeinsam gelesen und in die Geschichte eingetaucht werden.
Im Anschluss, ab 17:30 Uhr, lädt der Literaturkreis „Meet & Read“ alle Interessierten dazu ein, sich über das Gelesene auszutauschen. Besondere literaturwissenschaftliche Kenntnisse sind dafür nicht nötig – im Mittelpunkt stehen persönliche Leseeindrücke, unterschiedliche Perspektiven und die Frage, welche Textstellen besonders in Erinnerung geblieben sind.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter manuela.berwanger@mannheim.de bzw. 0621 / 293-8923 oder in der Zentralbibliothek ist erforderlich.
„Mannheim liest ein Buch“ mit PhilFak Leseclub und Xanthippe Buchclub
Standort
- Frauenbuchladen Xanthippe
- T3, 4, 68161 Mannheim
„Komisch, anrührend, traurig, präzise, unterhaltsam – das ganze Paket. Gönnt euch!“ (Alena Schröder)
Wir laden ein zur gemeinsamen Lektüre von Mannheims „Buch der Stadt“ 2025, Paula Irmschlers Alles immer wegen damals.
Lesen verbindet – und bei uns wird aus einzelnen Leser*innen eine lebendige Gesprächsrunde. Wir treffen uns an drei Dienstagabenden in entspannter Atmosphäre, um gemeinsam über Alles immer wegen damals zu sprechen. Zwischen den Terminen lesen wir jeweils den nächsten Textabschnitt. Lesen Sie mit!
Beim dritten Treffen diskutieren wir die Kapitel 24–Ende!
Buchclub zu „Alles immer wegen damals“
Standort
- Ellin Original Greek
- E3, 1, 68161 Mannheim
Wir sind ein Buchclub aus ca. 5 Personen und treffen uns seit 2019 im 6-Wochen-Rhythmus. Wir lesen immer von Mal zu Mal einen Roman und besprechen ihn dann. Aktuell lesen wir „Alles immer wegen damals“.
Interessierte, die das Buch gelesen haben und sich mit uns darüber austauschen wollen, sind herzlich willkommen.
Vergangene Termine
Abschlussveranstaltung: Mannheim liest ein Buch 2025
Standort
- Nationaltheater Mannheim
- Lobby Werkhaus, Mozartstraße 9
Szenische Lesung aus dem Roman von Paula Irmschler und Ausklang der Leseaktion
Zum Finale der Leseaktion veranstaltet das Nationaltheater in der Lobby des Werkhauses eine szenische Lesung aus Paula Irmschlers Alles immer wegen damals. Schauspielerinnen des Ensembles bringen die Geschichte ein letztes Mal zum Leben und laden im Anschluss zum gemütlichen Ausklang ein.
Weitere Informationen und Karten unter:
https://www.nationaltheater-mannheim.de/spielplan/mannheim-liest-ein-buch-7225/3842/
pay what you want 3 € / 8 € / 15 € / 25 €
Paula Irmschler: Alles immer wegen damals. Gemeinsames Gespräch über das Buch.
Standort
- Kunsthalle Mannheim
- Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim
Wir führen gemeinsam ein Gespräch über das Buch. Die vorherige Lektüre ist nicht erforderlich.
Moderation: Burcu Kocyigit
Eintritt frei
Teil 2: Workshop kreatives Schreiben: Perspektivwechsel
Standort
- Mannheimer Abendakademie, Raum 410
Neue Perspektiven im Roman Alles immer wegen damals von Paula Irmschler selbst schreiben
Der Kurs ist für alle geeignet, die gerne schreiben und dabei neue Erfahrungen machen möchten.
Der Roman Alles immer wegen damals von Paula Irmschler, der dieses Jahr für die Aktion „Mannheim liest ein Buch“ ausgewählt wurde, erzählt eine Tochter-Mutter-Beziehung aus den Perspektiven jeweils der Tochter und der Mutter. Wie ist die jeweilige Sicht auf die Beziehung und das gemeinsam Erlebte? Was lässt sie aneinander festhalten und was trennt sie voneinander? In diesem Workshop wollen wir uns über die Bedeutung und Wirkung der Perspektive von Figuren in Erzähltexten Gedanken machen. Dies probieren wir praktisch aus, indem wir aus der Perspektive einer frei wählbaren Figur aus dem Roman einen Teil der Geschichte neu schreiben. Wie verändert sich die Gesamtgeschichte, wenn eine neue Perspektive dazu kommt? Im ersten Teil des Workshops besprechen wir das Thema „Perspektive“, ihre Gestaltungsmöglichkeiten, ihre Auswirkungen und die Aufgabenstellung. Im zweiten Teil wollen wir uns im gemeinsamen Gespräch über die Ergebnisse der Kursteilnehmer*innen austauschen.
Michael Ockert bietet seit einigen Jahren Kurse zu kreativem Schreiben in der Abendakademie an.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung sind unter folgendem Link verfügbar:
https://www.abendakademie-mannheim.de/programm/kultur/kurs/Workshop-kreatives-Schreiben-Perspektivwechsel-Mannheim-liest-ein-Buch/H137009#inhalt
Gesprächsrunde zu Paula Irmschlers Roman „Alles immer wegen damals“
Standort
- Stadtbibliothek Feudenheim
- Neckarstraße 4, 68259 Mannheim
Wir laden zu einer gemütlichen Gesprächsrunde zu dem diesjährigen Aktionsbuch von „Mannheim liest ein Buch“ „Alles immer wegen damals“ von Paula Irmschler ein. Es sind keine literarischen Vorkenntnisse nötig. Die vorherige Lektüre des Buches ist nicht Voraussetzung aber erleichtert den Austausch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Teilnahme kostenlos, einfach vorbeikommen.
„Mannheim liest ein Buch“ mit PhilFak Leseclub und Xanthippe Buchclub
Standort
- Frauenbuchladen Xanthippe
- T3, 4, 68161 Mannheim
„Komisch, anrührend, traurig, präzise, unterhaltsam – das ganze Paket. Gönnt euch!“ (Alena Schröder)
Wir laden ein zur gemeinsamen Lektüre von Mannheims „Buch der Stadt“ 2025, Paula Irmschlers Alles immer wegen damals.
Lesen verbindet – und bei uns wird aus einzelnen Leser*innen eine lebendige Gesprächsrunde. Wir treffen uns an drei Dienstagabenden in entspannter Atmosphäre, um gemeinsam über Alles immer wegen damals zu sprechen. Zwischen den Terminen lesen wir jeweils den nächsten Textabschnitt. Lesen Sie mit!
Beim zweiten Treffen diskutieren wir die Kapitel 13–24!
Podiumsdiskussion im Rahmen der Vorlesung „Wohn(t)räume. Literatur des Wohnens vom Realismus bis zur Gegenwart“.
Standort
- Universität Mannheim, A5, B 144
„Man muss doch in Ruhe wohnen dürfen“, heißt es in Paula Irmschlers Alles immer wegen damals. Darf man aber eben nicht, denn es drohen Mieterhöhungen, es müssen Wohngeldanträge gestellt werden und manchmal kommt man vorübergehend bei einem Freund unter. Das Buch für Mannheim 2025 ist (auch) ein Wohnbuch, das von sozialer Prekarität wie von der Freude über die erste „Alleinewohnung“ nach den Kindern erzählt.
Sandra Beck, Irmtraud Hnilica und Thomas Wortmann diskutieren die Wohn(t)räume, die Alles immer wegen damals entwirft.
Teil 1: Workshop kreatives Schreiben: Perspektivwechsel
Standort
- Mannheimer Abendakademie, Raum 405
Neue Perspektiven im Roman Alles immer wegen damals von Paula Irmschler selbst schreiben
Der Kurs ist für alle geeignet, die gerne schreiben und dabei neue Erfahrungen machen möchten.
Der Roman Alles immer wegen damals von Paula Irmschler, der dieses Jahr für die Aktion „Mannheim liest ein Buch“ ausgewählt wurde, erzählt eine Tochter-Mutter-Beziehung aus den Perspektiven jeweils der Tochter und der Mutter. Wie ist die jeweilige Sicht auf die Beziehung und das gemeinsam Erlebte? Was lässt sie aneinander festhalten und was trennt sie voneinander?
In diesem Workshop wollen wir uns über die Bedeutung und Wirkung der Perspektive von Figuren in Erzähltexten Gedanken machen. Dies probieren wir praktisch aus, indem wir aus der Perspektive einer frei wählbaren Figur aus dem Roman einen Teil der Geschichte neu schreiben. Wie verändert sich die Gesamtgeschichte, wenn eine neue Perspektive dazu kommt?
Im ersten Teil des Workshops besprechen wir das Thema „Perspektive“, ihre Gestaltungsmöglichkeiten, ihre Auswirkungen und die Aufgabenstellung. Im zweiten Teil wollen wir uns im gemeinsamen Gespräch über die Ergebnisse der Kursteilnehmer*innen austauschen.
Michael Ockert bietet seit einigen Jahren Kurse zu kreativem Schreiben in der Abendakademie an.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung sind unter folgendem Link verfügbar:
https://www.abendakademie-mannheim.de/programm/kultur/kurs/Workshop-kreatives-Schreiben-Perspektivwechsel-Mannheim-liest-ein-Buch/H137009#inhalt
Auftaktveranstaltung: Mannheim liest ein Buch 2025
Standort
- Aula der Universität Mannheim
- 1. OG, Ostflügel Schloss Mannheim, Bismarckstraße 40, 68131 Mannheim
Lesung und Gespräch mit Paula Irmschler
Eine Stadt, ein Buch. Ganz Mannheim liest den Roman Alles immer wegen damals von Paula Irmschler, zahlreiche Veranstaltungen laden zum Austausch ein. Zum Auftakt der Leseaktion ist die Autorin zu Gast an der Universität Mannheim. Sie liest aus ihrem Buch und beantwortet die Fragen von Sandra Beck und Thomas Wortmann.
Eintritt frei
„Als wir lasen“ meets „Mannheim liest ein Buch“
Standort
- Theaterhaus G7
- G7, 4b, 68165 Mannheim
Die Bücher stapeln sich zu Hause, mahnende Türme, Regale voller unbekannter Welten, darauf wartend, von uns erkundet zu werden. Und nun, obendrauf, auch noch das „Buch der Stadt“: Paula Irmschlers Alles immer wegen damals.
Daher: Wir treffen uns, Smartphones bleiben in der Tasche oder werden abgegeben, gemütlich im Foyer des Theaterhaus G7. Wir bringen unsere Bücher mit, stellen uns einen Wecker und lesen eine Stunde lang, ganz für uns allein, gemeinsam was wir wollen. Wer mag, kann spontan den eigenen Lektürestapel umsortieren und zu Paula Irmschlers Alles immer wegen damals greifen.
„Als wir lasen“ ist ein Format des theaterhausG7.
„Mannheim liest ein Buch“ mit PhilFak Leseclub und Xanthippe Buchclub
Standort
- ExperienceLab
- Schneckenhof Ost, Universität Mannheim
„Komisch, anrührend, traurig, präzise, unterhaltsam – das ganze Paket. Gönnt euch!“ (Alena Schröder)
Wir laden ein zur gemeinsamen Lektüre von Mannheims „Buch der Stadt“ 2025, Paula Irmschlers Alles immer wegen damals.
Lesen verbindet – und bei uns wird aus einzelnen Leser*innen eine lebendige Gesprächsrunde. Wir treffen uns an drei Dienstagabenden in entspannter Atmosphäre, um gemeinsam über Alles immer wegen damals zu sprechen. Zwischen den Terminen lesen wir jeweils den nächsten Textabschnitt. Lesen Sie mit!
Beim ersten Treffen diskutieren wir die Kapitel 1–12!
Der Veranstaltungskalender wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt. Bleiben Sie dran.